Mestizx

DIGITALER RAUM: MIGRATION DURCH NETZWERKE

2025

DIGITALER RAUM: MIGRATION DURCH NETZWERKE

erkundet den digitalen Raum aus feministischen migrantischen Perspektiven.

📍 Wo? Stadtteilbibliothek Buch, Wiltbergstraße 19–23, 13125 Berlin
📅 Wann? Mittwoch bis Freitag, 13:00–15:00 Uhr
📆 Termine:
Mai: 7–9 & 21–23
Juni: 4–6 & 18–20
Juli: 16–18
September: 3–5 & 17–19
Oktober: 1–2 & 15–16

In kreativen Workshops und kollektiver Recherche setzen wir uns damit auseinander, wie Technologie unser tägliches Leben als migrantische FLINTA*-Personen beeinflusst.
Wir reflektieren digitale Werkzeuge und Praktiken aus einer kritischen und persönlichen Perspektive – wie wir uns im digitalen Raum verbinden, schützen und ausdrücken.

Workshop-Themen:
– Unsere digitalen Leben teilen
– Tech & Migration Storyboard
– Digitale Werkzeuge für den Alltag
– Digitale Sicherheit und Desinformation
– Digitale Begegnungen: Zeit für kollektive Kreation

Die Workshops richten sich besonders an Teilnehmer*innen mit wenig oder gar keiner Vorerfahrung im digitalen Bereich – es sind keine technischen Kenntnisse nötig, nur Offenheit und Lust auf gemeinsames Lernen.

Gemeinsam produzieren wir eine digitale, co-kreierte Dokumentation, die unsere Geschichten sichtbar macht und Raum für neue kollektive Zukunftsbilder von Technologie öffnet.

Das Angebot richtet sich an Frauen und FLINTA*-Personen mit Flucht- und Migrationserfahrung aus Buch und Umgebung.

Gestalten wir gemeinsam digitale ZukĂĽnfte.

Gefördert im Rahmen des Gender Budgeting Wettbewerb 2025.

Barrierefreiheit

Liebe Besucher:innen bzw. Teilnehmer:innen:
Wir bemĂĽhen uns, zu jeder Veranstaltung individuelle Informationen zur Barrierefreiheit anzugeben. Falls Du weitere Fragen oder einen besonderen Bedarf hast, ermutigen wir Dich, uns zu kontaktieren. (parkourinpankow@gmail.com)

Anmeldung notwendig
No

Kostenfreies Angebot
Ja

Alter
Ab 18

Vorwissen notwendig
Nein

Einfache Sprache
Ja

Gesprochene Sprache(n)
Deutsch, Englisch

Transkription
Nein

Audiodeskription fĂĽr blinde und sehbehinderte Menschen
Nein

Deutsche Gebärdensprache (DGS)
Nein

Barrierefreies WC
Ja

Platz fĂĽr RollstĂĽhle
Ja. Der Veranstaltungsort liegt im 1 OG und kann mit Aufzug erreicht werden.

Sitzgelegenheiten
Ja

Liegegelegenheiten
Nein

Kinderbetreuung
Nur mit Anmeldung

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Ja

Bushaltestelle in der Nähe
S Buch/Röbellweg & Alt-Buch/Wiltbergstr

S-Bahnhof in der Nähe
Buch / Aufzug: Ja

Inhaltlicher Hinweis
Es wird über Erfahrungen mit diskriminierendem Verhalten gesprochen – sowohl aus betroffener, als auch ausübender Perspektive. Die Veranstaltung setzt die Bereitschaft bzw. Offenheit voraus, sich mit Machtdynamiken und eigenen Privilegien auseinanderzusetzen. Betroffene Personen werden dabei unterstützt, einen selbstbestimmten Umgang mit ihrer Erfahrungen zu finden.