Mestizx

TOUR 2024

TOUR 2024 FANZINE

2024
Publikation

Jedes Jahr erstellen wir eine mehrsprachige Dokumentation, die wir Fanzine nennen. Sie vereint Fotos und Texte über die kollektiven Erfahrungen, die wir gemacht haben. In diesem Material fassen wir unsere Prozesse zusammen, teilen Bilder der Ergebnisse und künstlerischen Experimente und reflektieren über unseren Weg.

Dieses Fanzine wird kostenlos an unsere Partnerinnen und Teilnehmerinnen als Dankeschön verteilt. Für uns ist es ein wichtiges Werkzeug, um über das, was wir getan haben, nachzudenken, festzuhalten, was passiert ist, und zu planen, wie wir weitermachen möchten.

Hier kannst du mehr über unsere Publikation TOUR 2024: Stimmen im öffentlichen Raum erfahren.

Unter „Accessibility“ findest du die Übersetzung des TOUR 2024-Fanzines in einfacher Sprache.

Grafikdesign
Wies Hermans

Barrierefreiheit

Übersetzung Leichte Sprache

TOUR 2024: Stimmen im öffentlichen Raum

Unsere TOUR 2024 war eine Aktion mit viel Kunst in Berlin.
Das Mestizx Kollektiv hat die Kunst-Aktion veranstaltet. Mestizx spricht man so: Mestiza. Ein Kollektiv ist eine Arbeits-Gruppe.

Die Aktion fand von April bis Dezember 2024 im Norden von Pankow statt. Die Teilnehmer*innen besuchten Workshops, Mitmach-Aktionen und Veranstaltungen.

Viele Aktionen fanden auf Straßen und Plätzen statt. Darum hieß unsere Kunst-Aktion: Stimmen im öffentlichen Raum.

Warum ist Pankow für uns ein spannender Stadtteil?
Hier leben Menschen aus vielen Ländern. Sie bringen unterschiedliche Kulturen mit. Und sie kommen aus verschiedenen sozialen Schichten. Das bedeutet zum Beispiel: Manche sind arm, manche sind reich.

Das war unser Ziel
Unsere Kunst-Aktionen sollen zur sozialen Entwicklung im Stadtteil beitragen. Mehr Miteinander durch kulturellen Austausch.

TOUR 2024
Das MESTIZX Kollektiv ist seit dem Jahr 2021 im Norden von Pankow aktiv. Eine Initiative von uns hieß: „MEHR-SPRACH-ICH: Stimmen im öffentlichen Raum“. Das hat 2 Bedeutungen:
Mehr-sprach-ich: Ich habe viel gesprochen.
Mehrsprachig: Mehrere Sprachen werden gesprochen.

Was sind die Probleme im Stadtteil?
Wir spüren den Klima-Wandel in der Stadt.Es gibt zu wenig günstige Wohnungen.Die Miete ist sehr teuer, darum ziehen viele Menschen aus Pankow weg. Dafür ziehen Menschen mit hohem Einkommen nach Pankow hin.Der Gegensatz zwischen Arm und Reich wird größer.

Das hat unsere TOUR 2024 erreicht
Fachleute aus verschiedenen Bereichen haben sich getroffen.
Zum Beispiel: Sozialarbeiter*innen und Kultur-Anbieter*innen.
Wir diskutierten in verschiedenen Gruppen. Immer wieder haben andere Menschen miteinander gesprochen. So entstanden viele neue Ideen.

Die Teilnehmer*innen haben fach-übergreifend Ideen für die Zukunft der Stadt gesucht. Fach-übergreifend bedeutet: Menschen aus verschiedenen Berufen kommen zusammen. Am Ende hatten wir die Vision: Wir verändern gemeinsam und kreativ die Stadt.

Wir haben Menschen aus unterschiedlichen Gruppen zusammengebracht. Durch unsere unterschiedlichen Erfahrungen erkennen wir, was uns miteinander verbindet.

Stimmen im öffentlichen Raum
In Städten wie Berlin passiert das Meiste im Stadtzentrum. Auch Kunst und  Kultur.

Viele Menschen denken:
Am Stadt-Rand wird nur wenig Kultur geboten. Wie sieht die Kultur am Stadt-Rand aus? Die Stadtteile Buch und Karow liegen am Stadt-Rrand. Dort gibt es nur wenige Kultur-Angebote. Die Wohngebiete wurden in den 1970-er Jahren gebaut. Die DDR-Bauten sind von Grünflächen umgeben.

In diesen Wohngebieten sind auch Not-Unterkünfte für geflüchtete Menschen. Die Menschen leben dort auf engem Raum.

Bewohner und Migranten bilden 2 Gruppen: deutsche Einwohner*innenMigrant*innen
Der Gegensatz zwischen beiden Gruppen ist täglich zu spüren:
Plakate und Demonstrationen mit rechts-extremistischem Inhalt sind überall. Migrant*innen werden beschimpft und körperlich angegriffen.

Es gibt einen Konflikt:
Wer darf die wenigen städtischen Räume nutzen? Zum Beispiel: den Park. Es gibt zu wenige Orte für kulturelle Angebote. Zum Beispiel: Zu wenige Angebote in den Wohn-Gebieten am Stadt-Rand.

Wir wollen neue Angebote und Aktionen schaffen. Die verschiedenen Gruppen sollen über sich erzählen und ihre Kultur vorstellen. Das stärkt die Demokratie im Stadtteil.

Demokratie bedeutet:
Alle Menschen bestimmen mit. Alle Menschen sind gleich viel wert.
Das Ziel von unserer Kunst-Initiative war es, die verschiedenen Gruppen sichtbar zu machen. Besonders: Jugendliche, Frauen, Migrant*innen.

Angebote zum Mitmachen
Das Mestizx Kollektiv fördert den Austausch zwischen den Gruppen. Wir haben 6 Angebote zum Mitmachen entwickelt. Dabei bringen wir unterschiedliche Gruppen mit Kultur-Anbietern ins Gespräch. Zum Beispiel: Mit Vereinen aus dem Kiez.

Das waren unsere Angebote zur TOUR 2024:

Multiplikator*innen-Labor:
Unsere Multiplikator*innen waren Frauen mit Flucht-Erfahrung. Sie laden zu diesen Veranstaltungen ein. Das Publikum wurde künstlerisch aktiv. Wir haben zum Beispiel T-Shirts bedruckt. Auch die Kinder machten mit.

Intervention im öffentlichen Raum:
Wenn Kunst die Gesellschaft verändern soll, dann spricht man von: Kunst-Intervention. Intervenieren bedeutet: eingreifen. Das passierte auf vielen Veranstaltungen, Unsere Multiplikator*innen organisierten diese Veranstaltungen. Die Kunst-Aktionen laden zum Mitmachen ein. Zum Beispiel: Drucken oder mehrsprachiges Theater.

Mehrsprachige Intervention:
Künstler*innen mit verschiedener Mutter-Sprache gestalteten die TOUR 2024 mit. Sie traten in Parks und auf Plätzen auf. Verschiedene Kunst-Formen wurden genutzt. Zum Beispiel: Tanz, Musik, Lesungen und Mitmach-Aktionen. Die Ideen zeigten, wie vielfältig die Kultur in Berlin ist. In Berlin gibt es viele Gegensätze. Gegensätze sind ein guter Stoff für die Kunst. Die Kunst-Intervention stellt wichtige Fragen. Zum Beispiel: Gibt es genug Wohnungen für alle?

Projektwoche mit einer Willkommens-Klasse:
Kulturelle Bildung ist Teil von unserer Arbeit. Schüler*innen haben in ihrer Projektwoche einen Platz umgestaltet. Die Projektwoche war ein Teil von unserer TOUR 2024. Die Schüler*innen  bemalten alte Möbel und stellten sie auf den Platz neben der Hufeland-Schule. Das war eine öffentliche Ausstellung.

Audiotheka.org:
Audiotheka bedeutet: Bibliothek mit Ton-Aufnahmen. Unsere Audiotheka ist ein Archiv im Internet. Künstler*innen machten Interviews  bei Workshops und Veranstaltungen. Die Interviews sind Gespräche mit Menschen aus dem Stadtteil. Die Fragen regen zum Nachdenken über das tägliche Leben an. Menschen aus verschiedenen Ländern erzählen meistens auf Deutsch. Die Interviews wurden in verschiedene Sprachen übersetzt. Wir übersetzen die Interviews auch in deutsche Gebärden-Sprache.

Wir wollen viel über den Alltag im Stadtteil erfahren. Dabei hilft uns das Audiotheka-Spiel. Es ist ein Spiel mit dem Glücksrad. Mit dem Glücksrad wird die Interview-Frage ausgelost.

Awareness für Vereine:
Man spricht: Äwär-Ness. Das englische Wort bedeutet: Respekt und gegenseitige Hilfe. Unser Awareness-Workshop richtet sich an Kultur-Vereine und andere Veranstalter. Wir beraten zum Beispiel Vereine, wie sie zu einem guten Miteinander beitragen können. Alle sollen sich in ihrer Umgebung wohlfühlen.

Unter den Mitgliedern darf es keine Diskriminierung geben. In dem Workshop besprechen wir, wie ein Awareness-Konzept aussehen kann. Mit unserem Angebot möchten wir die Vereine motivieren, dass Awareness künftig bei jedem Kulturprojekt dabei ist.

Das sind unsere Erfahrungen von der TOUR 2024 im Norden von Pankow:
Wenn sich die Anwohner*innen in einem Stadtteil aktiv beteiligen, dann können öffentliche Räume neu gestaltet werden.

Die sozialen Gegensätze im Norden von Pankow sind eine große Herausforderung. Zum Beispiel: Der Gegensatz zwischen Armen und Reichen. Wir haben die Herausforderung angenommen und sind bewusst darauf eingegangen. Berlin ist eine Stadt der Vielfalt. Jeder Mensch hat eine eigene Geschichte. Mit unseren Projekten machen wir diese Vielfalt sichtbar. Denn das ist unser Ziel: Wir wollen eine gerechte und demokratische Gemeinschaft gestalten.

Danke!
TOUR 2024 hat mit Partner:innen aus Pankow zusammengearbeitet. Unserer Partner*innen haben unsere Kunst-Aktion sehr gut unterstützt. Mit ihrer Hilfe konnten wir das Zusammenleben im Stadtteil dauerhaft verbessern. Danke für eure Mitarbeit.

MaMis en Movimiento e.V.
Besonderer Dank an unsere Koordinatorin Alexandra Torres vom Multiplikator*innen-LaborStadtbibliothek Pankow (Buch und Karow)Sources d’Espoir e.V.BENN BuchSTZ Buch Albatros GmbHIntegrierte Sekundar-Schule Hufelandschule Gemeinschafts-Unterkunft Wolfgang Heinz-Straße Bildungs-Verbund Berlin BuchBundes-Netzwerk Zivilcourage.

Die TOUR 2024
Ermöglichte kostenfreie Kultur-Veranstaltungenstärkte den Zusammenhalt zwischen sehr unterschiedlichen Personen-Gruppen.

Verschiedene Partner haben uns gefördert. Sie nutzten dabei unterschiedliche Förder-Programme: Berliner Projektfonds für Urbane Praxis und Senats-Verwaltung für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt: Förderung aus dem Programm DRAUSSENSTADTPartnerschaften für Demokratie Nord Pankow: Bundes-Förderung aus dem Programm „Demokratie Leben!”