Mestizx

TOUR 2024

2024
Prozess

TOUR 2024: Stimmen im öffentlichen Raum war eine partizipative Kunstinitiative des Mestizx Kollektivs in Berlin. Der Prozess fand von April bis Dezember 2024 im Norden Pankows statt. Zahlreiche Teilnehmende engagierten sich in Workshops, partizipativen Aktionsinstrumenten und Veranstaltungen im öffentlichen Raum. In einem Umfeld, das von kulturellen und sozialen Spannungen geprägt ist, brachte TOUR 2024 verschiedene lokale Akteure zusammen, um gemeinsam zu arbeiten. Ziel war es, mithilfe der Kunst zur sozialen Transformation beizutragen.

In TOUR 2024 findest du verschiedene Formate wie Interventionen im öffentlichen Raum, das Multiplikator*innen-Labor, die AUDIOTHEKA (eine Klangkarte Berlins), das AUDIOTHEKA SPIEL, das MAPPING LABOR– für Jugendliche, Awareness-Sessions für kulturelle Veranstaltungen, mehrsprachige Performances auf der Fahrradbühne und eine Publikation.

TEAM

Leitung
Lucila Guichón

Unterstützung/co- Leitung
Lisa Siomicheva

Produktion
Alicia Moran, Alejandra Montoya, Georg Zolchow, Joana Rossi, Lisa Siomicheva

Öffentlichkeitsarbeit, Fotografie, Video
Alejandra Montoya, Lisa Siomicheva, Lucila Guichón

Barrierefreieabbau
Adriana Bickel Haase, Daniela Edith Zambrano Almidón, Hala Al Shihabi, Rabea Maass, Wir Kümmern Uns (barrierefreier Veranstaltungsservice)

Web- und Grafikdesign
Wies Hermans

Kollagen
Multiplikatorinnen

Leitung Multiplikatorinnen-Labor
Alexandra Torres

Multiplikatorinnen
Ameneh Husseini, Azim Jafari, Azim Jafari, Maryam Tadjik, Zahra Husaini, Zahra Muruwat

Workshops
Agustina Palermo (Clown), Chaska Stern (Awareness), Karina Villavicencio (Performance), Thomas Leichum (Graffiti) Lisa Siomicheva (Hufeland), Lucila Guichón (Hufeland, Audiotheka, Multiplikatorinnen), Riche Merighi (Multiplikator:innen Labor)

Audiotheka Sound Editing und Dramaturgie
Belén Marinato, Rocío Martínez

Audiotheka Spiel Installation
Felipe Araya

Mehrsprachige Künstler:innen
Adolphine Landgraf, Azimeh Haghgoshaei, Azim Jafari, Camila Araya, Cristobal Ruffo, DJ Dumtak, Duos Duet (Golsana Shenasaei & Niki Yaghmaee), Farid Nader, Giuliana Kiersz & Lingo Bingo (Olivia Jenks & Claire Terrien), Isabel Otoya, Lucia Boffo, Mahdi Esmaili, Merve Büyükcakiroglu, Pamela Moraga, Shanti Vera, Señorita (Santiago Blaum), Tanya Kargaeva, Ore Ama Collective (Maddi Fuente Ubani & Ana Kavalis)

Freiwilliger
Maria Lourdes Barbosa García

Techniker Fahhradbühne
Declan Giles

Übersetzung
Ammar Awaniy, Lisa Siomicheva, Lucila Guichón, Mozhgan Dinani, Zachary Lussier

Dolmetsch Deutsche Gebärdensprache
Skarabee Team

Barrierefreiheit

Über unsere Praxis TOUR2024
In diesem Jahr setzen wir das Awareness-Konzept (Bewusstsein und gegenseitige Achtsamkeit) fort, das wir 2023 mit der Initiative MEHR SPRACH ICH begonnen haben. Unser Ziel bleibt es, diskriminierende und gewaltvolle Strukturen zu minimieren und einen Raum zu schaffen, in dem persönliche Grenzen gewahrt werden und sich alle wohlfühlen können.

Unsere Praxis: ein mehrstufiger ProzessBeratung
Dieses Jahr haben wir mit externen Expert:innen zu:
– Barriereabbau für Veranstaltungen im öffentlichen Raum, Awareness, Deeskalation, einfacher Sprache und DGS-Übersetzungen zusammengearbeitet.
– Reflexion: Im Team führen wir regelmäßig Gespräche über Erfahrungen mit Gewalt, Diskriminierung, Barrieren und persönliche Privilegien, um ausschließende Praktiken zu erkennen und unsere Ansätze weiterzuentwickeln.
– Information: Wir achten darauf, dass unsere Kommunikation zu Barrierefreiheit klar, diskriminierungssensibel und mehrsprachig ist.
– Planung: Unsere Aktivitäten gestalten wir so, dass sie eine sichere und einladende Atmosphäre für Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Erfahrungen fördern. Wie in den Vorjahren ist eine Awareness-Person während der gesamten Veranstaltung, sowohl vor Ort als auch telefonisch, erreichbar.
– Programm: Wir legen weiterhin Wert auf Vielfalt bei der Auswahl von Künstler:innen und darauf, dass unsere Veranstaltungsorte möglichst barrierefrei sind.

Unser Engagement
– Awareness während der Veranstaltung: Eine verantwortliche Awareness-Person ist während der gesamten Aktivität ansprechbar.
– Code of Conduct: Dieser ist bei allen Veranstaltungen gut sichtbar. Wer sich nicht daran hält, wird gebeten, die Veranstaltung zu verlassen.
– Nachbereitung: Nach jeder Veranstaltung reflektieren wir Vorfälle gemeinsam mit den Betroffenen und ziehen klare und verantwortungsvolle Konsequenzen.

Wir verstehen Awareness als eine fortlaufende Verpflichtung und arbeiten daran, diese strukturell in unsere Arbeitsweise zu integrieren.